​
​
​
Programm
​
13:00 Uhr
Einführung
​ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres
Präsident der Österreichischen Ärztekammer
Univ.-Prof.Dr. Meinhard Kneussl
Schatzmeister der Wiener Medizinischen Akademie
​
13:15 Uhr
SARS-CoV2 Impfstoffentwicklung
Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Wiedermann-Schmidt
Professorin für Vakzinologie
Leitung Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie und
Leitung Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Medizinische Universität Wien
Mitglied der STIKO seit März 2020, Mitglied der Arbeitsgruppe Covid-19-Impfung
Mitglied des Obersten Sanitätsrats
13:35 Uhr
SARS-CoV2 Virusvarianten
Univ.-Prof.Dr. Wolfgang Graninger
​​em. Leiter der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin
​Universitätsklinik für Innere Medizin I
Medizinische Universität Wien
​
​
​
13:55 Uhr
COVID-19 bei Kindern
Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Volker Strenger
2. Stv. Leiter der Klinischen Abteilung für Pädiatrische Pulmonologie und
Allergologie, Kinder und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz
​
​
14:15 Uhr
​Die Behandlung der COVID-19 Pneumonie: Therapieoptionen
Prim. Priv.-Doz.Dr. Arschang Valipour, FERS
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, und Intensivmedizin
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie
Karl-Landsteiner-Institut für Lungenforschung und Pneumologische
Onkologie, Klinik Floridsdorf
​
​
​
14:35 Uhr
​Der Interessante pneumo-onkologische Fall
Univ.-Prof.Dr. Meinhard Kneussl
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Lungenkrankheiten
em. Vorstand der II. Medizinischen Abteilung mit Pneumologie Wilhelminenspital Wien
Medizinische Universität Wien
​
14:55 Uhr - Pause
​
15:30 Uhr
COVID-19 in der Primärversorgung
Dr.in Susanne Rabady
Ärztin für Allgemeinmedizin
Leitung Department f. Allgemein- und Familienmedizin, Karl-Landsteiner
Privatuniversität f. Gesundheitswissenschaften, Krems
Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM)
Mitglied des Obersten Sanitätsrats
​
15:50 Uhr
Neurologische Aspekte bei COVID-19
Priv.Doz.in Dr.in Bettina Pfausler
​Universitätsklinik für Neurologie, Neurologische Intensivmedizin und Neuroinfektiologie
Stv. Geschäftsführende Oberärztin, Qualitäts- und Risikomanagement
Medizinische Universität Innsbruck
​
​
16:10 Uhr
Long-COVID: a non-communicable epidemic disease
Univ.-Prof.in Dr.in Mariann Pavone-Gyöngyösi
Abteilung für Kardiologie
Univ. Klinik für Innere Medizin II
Leitung Post/Long Covid-Spezialambulanz
​Medizinische Universität Wien
16:30 Uhr
Psychische und soziale Aspekte bei COVID-19
Dr. Georg Psota
Chefarzt
PSD - Kuratorium für Psychosoziale Dienste in Wien
Mitglied des Fachausschusses „Psychosozialer Beraterstab“
des Gesundheitsministers
​
​
​
​
​
16:50 Uhr
​COVID-19 aus Sicht der Patient*innen
Mag.a Dr.in Margit Winterleitner
Ärztin für Allgemeinmedizin
Gründungsmitglied der Patient*inneninitiative "Corona Patienten Österreich"
​​
​
​
​
​
17:10 Uhr
COVID-19 - Quo Vadis?
Assoc.Prof.Priv.Doz.Dr. Lukas Weseslindtner
Zentrum für Virologie
​​Medizinische Universität Wien
​
​
​
​
Medizinische DFP-Punkte
Die Fortbildung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer mit 5 medizinischen DFP-Punkten approbiert.
​
Teilnahme
Wir danken Ihnen für Ihre Teilname!
Unterstützung
Wir bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung des 2. WMA Fortbildungstags
​
​
​
​
​
​
​
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme als Sponsor beim 2. WMA Fortbildungstag ein. Die Tagung soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und der Behandlung von COVID-19 und Long-COVID sowohl für niedergelassene, als auch im klinischen Bereich tätige Mediziner*innen bieten, die in ihrer Tätigkeit mit der Behandlung dieser Krankheit befasst sind.
Gerade in so einer herausfordernden Zeit wie dieser, sehen wir es als unsere Aufgabe, relevante Informationen in einem kompakten Format zur Verfügung zu stellen.
Aufgrund der aktuellen Situation wird die Veranstaltung nun nicht mehr hybrid, sondern rein virtuell stattfinden. Wir würden uns freuen, Sie als Sponsor der Tagung online ankündigen zu dürfen!
​
Bei Interesse an einer Unterstützung der Veranstaltung kontaktieren Sie uns unter fortbildung@medacad.org
Klicken Sie auf das Bild um das Dokument zu vergrößern
​​Veranstalter & Organisation
Wiener Medizinische Akademie für ärztliche Fortbildung und Forschung
Alser Str. 4, 1090 Wien
ZVR-Zahl 887283875
​
T: 01 405 13 83-16
F: 01 405 13 83-916
​
​Links: